
Der kooperative Föderalismus ist eine Ausprägung des Föderalismus. Dabei sollen die einzelnen regionalen Einheiten in einem Bundesstaat möglichst zusammenarbeiten. Das Gegenteil ist der Wettbewerbsföderalismus. Anhänger eines kooperativen Föderalismus möchten die Unterschiede zwischen den Gliedstaaten möglichst klein halten und sich für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kooperativer_Föderalismus

K.F. bezeichnet eine politische Praxis zwischen Bund und Gliedstaaten eines Bundesstaates, sich bei der jeweiligen Aufgabenerfüllung gegenseitig zu unterstützen, Absprachen zu treffen und üblicherweise in Übereinstimmung miteinander zu entscheiden.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Formen des durch Vereinbarung aufeinander abgestimmten Verhaltens von Bund und Ländern z.B. bei der Bildungsplanung (vgl. Art. 91 b GG) oder bei Finanzhilfen (vgl. Art. 104 a IV GG).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343
Keine exakte Übereinkunft gefunden.